Eine haptische Erfahrung: Brillenmaterial Acetat

Mazzucchelli

Erstveröffentlicht in der Frühjahr/Sommer-Ausgabe 2025

In der Brillenindustrie wird mit unterschiedlichsten Materialien gearbeitet. Sie haben einen großen Einfluss auf das Design, die Funktionalität und den Tragekomfort einer Fassung. Sublime Eyewear taucht tief ein in die Welt der Materialien und ihrer besonderen Eigenschaften. Und zeigt, dass mit Brillen viel mehr möglich ist, auch in Sachen Nachhaltigkeit!

Acetat ist Farbe. Es ermöglicht wunderschöne Dekore in glänzenden, matten, vollen oder transparenten Tönen. Brillen aus diesem Material zeigen feine Facettierungen oder spielen mit Volumen und räumlichen Effekten, inspiriert von der Kunst, der Architektur und der Liebe zum Detail. Acetat ist nicht nur ein praktischer Werkstoff für Brillenfassungen, sondern auch ein
Meisterwerk der modernen Materialwissenschaft und Designkunst. Mit seiner beeindruckenden Vielfalt an Farben und Formen hat es die Brillenindustrie revolutioniert und ist nach wie vor eines der begehrtesten Werkstoffe in der Brillenmode. Aber was macht Acetat so besonders? Warum wird es von Designern und Herstellern gleichermaßen geschätzt und von Brillenträgern auf der ganzen Welt geliebt? Um das zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf dieses außergewöhnliche Material zu werfen.

Lamarca

Wie vielfältig sich Acetat gestalten lässt, zeigt das
italienische Label Lamarca, das Brillen als dreidimensionale Objekte gestaltet. Grafische und farbliche Effekte sind Teil des Materials

Acetat wird aus Zellulose hergestellt, einer Faser, die aus Pflanzen gewonnen wird, insbesondere aus Holzund Baumwollfasern. Der Prozess beginnt mit der Extraktion der Zellulose. Diese wird anschließend mit Essigsäure und anderen Lösungsmitteln in Acetatharz umgewandelt. Das Ergebnis ist ein Material, das die natürliche Flexibilität und Widerstandsfähigkeit von Holz besitzt und gleichzeitig unglaublich vielseitig ist. Viele Menschen sind erstaunt, wenn sie erfahren, dass Acetat kein synthetischer Kunststoff ist, sondern ein Produkt aus Ausgangsstoffen natürlicher Basis.
Durch die Verarbeitung von Acetatplatten, deren unterschiedliche Schichtung und Zusammenstellung, entstehen atemberaubende Farben und Muster, die durch ihre Tiefe und Brillanz bestechen. Von den klassisch-eleganten Schwarztönen über stilvolle Havanna-Muster bis hin zu modernen, transparenten Pastelltönen sind den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Designer können sogar verschiedene Farben miteinander kombinieren und übereinanderschichten, um faszinierende Effekte zu erzielen, die fast wie lebendige Kunstwerke wirken. Diese Farben können zudem in Schichten laminiert werden, was zu dreidimensionalen Effekten führt, die besonders bei natürlichem Licht zum Strahlen kommen.

Face à Face

Das französische Brillenlabel Face à Face experimentiert gern mit Farben – natürlich mit Acetat.

Was Acetat noch außergewöhnlicher macht, ist die Möglichkeit, es mit anderen Naturmaterialien wie Pflanzen, Blättern, getrockneten Blumen oder Stroh zu kombinieren. Moderne Verarbeitungstechniken machen es möglich, solche Stoffe nahtlos in Brillenfassungen zu integrieren und so das jeweilige Modell zu einem einzigartigen Meisterstück zu machen. Diese gestalterischen Freiheiten eröffnen den Designern völlig neue Möglichkeiten und lassen Brillen jenseits des typischen Designs entstehen. In modernen Fassungen spielt das Material mit Volumen und räumlichen Effekten und zeigt feine Facettierungen, die an Skulpturen erinnern.

Morel

Der französische Brillenhersteller Morel arbeitet seit jeher mit Acetat. Kein anderes Material reicht in Bezug auf Schönheit, Transparenz und Eleganz an Acetat heran, sagt Mitinhaberin Amélie Morel.

Doch Acetat bietet nicht nur ästhetische Vielfalt – es lässt sich auch hervorragend bearbeiten. Es kann poliert werden, um eine glänzende Oberfläche zu erhalten, oder sandgestrahlt, um eine dezent matte Optik zu erzielen. Diese Oberflächenbehandlungen verleihen der Brille eine ganz besondere Haptik und ein einzigartiges Erscheinungsbild. In aufwendiger Handarbeit können Acetatbrillen so eine spiegelglatte Oberfläche erhalten, die das Licht sanft reflektiert und eine unvergleichliche Eleganz ausstrahlt. Das Material erlaubt es aber auch durch Bürsten eine eher raue Oberfläche zu erzielen – eine subtile Anpassung an unterschiedliche Designwünsche. Einige Hersteller experimentieren sogar mit dem Einbrennen der Oberfläche, um noch individuellere Effekte zu erzeugen.

Mazzucchelli

Der italienische Acetathersteller Mazzucchelli produziert
bereits in der sechsten Generation Acetat für die Brillenindustrie. Er ist eine Institution in der Optikbranche.

Acetat ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bietet auch einen außergewöhnlichen Tragekomfort. Es fühlt sich angenehm warm und weich auf der Haut an und ist damit die perfekte Wahl für Brillen, die den ganzen Tag getragen werden. Darüber hinaus ist das Material ungiftig und hautfreundlich, was besonders für Menschen mit empfindlicher Haut wichtig ist.

Der außergewöhnliche Tragekomfort und das geringe Gewicht machen es zu einem idealen Material für Brillen, die sowohl optisch als auch funktional überzeugen. Selbst an kalten Tagen, an denen viele andere Kunststoffe unangenehm kalt wirken, behält es seine angenehme Haptik, da es die Temperatur gut speichert. Aber Acetat hat noch mehr zu bieten, denn es ist auch technologisch innovativ. Ein faszinierendes Beispiel ist UV-empfindliches Acetat, das seine Farbe ändert, sobald es dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Brillen dieser Art bieten den Vorteil eines doppelten Looks, der sich je nach Lichtverhältnissen ändert – eine einzigartige Möglichkeit, mit ein und derselben Brille verschiedene Stile zu kreieren. So kann die Brille bei Sonneneinstrahlung von einer dunklen Tönung in eine hellere, transparente wechseln. Diese innovative Technologie spricht vor allem trendbewusste Konsumenten an, die das Besondere suchen. UV-empfindliches Acetat ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Design und Funktionalität harmonisch miteinander verschmelzen können.

Munic Eyewear

Die Doppelsteg-Acetatfassung aus der Exklusiv-Kollektion Signature von Munic Eyewear ist ein markantes Retro-Design mit kraftvoller Formensprache. Dahinter steht das Designkonzept Earth.

Im Bereich der nachhaltigen Produktion zeigt Acetat besonders in Biovarianten, was in ihm steckt. Die Brillenindustrie integriert zunehmend recycelte Komponenten und biobasierte Alternativen in ihre Designs. In der Vergangenheit wurden für Brillenfassungen häufig Kunststoffe wie Acryl oder Nylon verwendet, die schwer zu recyceln sind und lange in der Umwelt verbleiben. Die Weiterentwicklung von recyclingfähigen Materialien wird die Brillenindustrie weiterhin prägen, und Bio- bzw. Renew-Acetat wird dabei eine wichtige Rolle im Bereich der Nachhaltigkeit spielen.

Die Herstellung von Acetat-Brillen hat eine lange Tradition. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts, als Acetat als perfekte Alternative zu den damals gängigen Werkstoffen wie Metall und Holz entdeckt wurde, können Brillen nicht nur in vielen verschiedenen Farben und Mustern hergestellt werden, sondern auch in einer Vielzahl von Formen und Größen. Das macht es so unglaublich flexibel und anpassungsfähig. Als thermoplastisches Material lässt es sich unter Wärmeeinfluss verformen und von der Augenoptikerin bzw. dem Augenoptiker an unterschiedlichste individuelle Kopf bzw. Gesichtsformen anpassen. Acetat ist nicht nur leicht und flexibel, es ist auch hypoallergen und beständig gegen UV-Strahlung. Zudem ist es weniger anfällig für chemische Reaktionen, die bei längerer Sonneneinstrahlung oder Schweiß auftreten können. Ein weiterer großer Vorteil von Acetat ist die große Farbauswahl. Da das Plattenmaterial in verschiedenen Lagen zu Blöcken geschichtet wird, können brillante Farben, transluzente Effekte und Marmorierungen erzielt werden. Diese Brillenfassungen sind Ausdruck von hochwertiger Handwerkskunst und ein Statement für Innovation und Design.

Calvin Klein Jeans

Die Colorshift-Modelle von Calvin Klein Jeans bestehen aus UV-empfindlichem Acetat. Als innovatives Material spiegelt es die Philosophie der Marke wider: Haltung, Selbstdarstellung und Dynamik.

Das Material vereint Schönheit, Funktionalität und Nachhaltigkeit auf eindrucksvolle Weise – und bietet eine außergewöhnliche Möglichkeit, Eleganz und Individualität in der Brillenmode zu erleben. Wer eine Acetatbrille trägt, entscheidet sich für ein Material, das über die Jahre hinweg immer wieder neue kreative Möglichkeiten eröffnet und dabei höchste Ansprüche an Komfort und Qualität erfüllt. Acetat ist ein Symbol für zeitgemäße Brillenmode – und ein fester Bestandteil der modernen Brillenindustrie.

NEXT