Große Werte, kleine Formen: Colibris

Erstveröffentlicht in der Herbst-/Winter-Ausgabe 2025/26

Woher kommt die Kraft einer Marke? Aus den Menschen, die mit Leidenschaft gestalten, von Ideen, die Grenzen überschreiten – und von einer Haltung, die lokal verwurzelt und zugleich weltoffen ist. In unserer Serie Local & Global Heroes sprechen die Gesichter hinter bekannten Eyewear-Brands über Inspiration, Herkunft und die Kunst, Heimat und Welt zu verbinden. 

Colibris begann als lokale Idee und ist heute zu einer international sichtbaren Nischenmarke geworden – mit einem klaren Fokus: Brillen für schmale Gesichter. „Die Kollektion entstand aus einem echten Bedarf“, erinnert sich Geschäftsführerin Elena Reckzeh-Gogoll. Ihrer Mutter Susanne, Augenoptikerin bei „Colibri Contactlinsen & Brillen“ in Lübeck, schien keine Brille wirklich zu passen. Die vorhandenen Modelle waren entweder zu groß, zu schwer oder wirkten zu auffällig für ihr feines Gesicht. Aus diesem Grund fertigte ihr Ehemann Wolfgang zunächst eine individuelle Brille für sie in Maßarbeit an. Schon bald entwickelte sich daraus eine Geschäftsidee. Denn auch viele Kundinnen und Kunden standen vor demselben Dilemma: Ihnen blieb beim Blick in die Kinderabteilung häufig nur die Wahl zwischen Brillen mit Blumen, Autos oder Feen.

Die handwerkliche Basis bleibt eng mit Lübeck verbunden. „Meine Eltern haben Colibris gegründet, weil sie im Alltag ihres eigenen Augenoptikgeschäfts sahen, dass es kaum passende Brillen für schmale Gesichter gab“, erinnert sich Reckzeh-Gogoll. Dieses Gründungsmotiv prägt die Marke bis heute. Im Team arbeiten ausgebildete Augenoptikerinnen und -optiker, die Entwürfe, Prototypen und Maßanfertigungen direkt in Lübeck umsetzen. Für die Serienfertigung kooperiert Colibris mit Manufakturen in Deutschland und Italien, wo Acetat- und Edelstahlfassungen in vielen Einzelschritten von Hand entstehen. „Uns ist es wichtig, etwas von Wert zu schaffen“, sagt die Unternehmerin. „Das meinen wir nicht nur mit Blick auf unsere Brillen, sondern auch, indem wir Wissen weitergeben – etwa in Meisterschulen, in unseren eigenen Geschäften oder in Webinaren für Augenoptikerinnen und -optiker.“

Gleichzeitig setzt Colibris auf digitale Werkzeuge, die die Brillenwelt international anschlussfähig machen. Stilfinder, Virtual Try-On und Click & Connect bieten Orientierung und leiten die Kundschaft gezielt zu Partneroptikgeschäften vor Ort. „Der magische Moment, eine Colibris-Brille erstmals zu tragen, braucht die Fachberatung im Geschäft“, betont Reckzeh-Gogoll.

„Ein Hero ist für mich jemand, der Haltung zeigt und etwas für andere tut, auch wenn es für ihn mehr Aufwand bedeutet.“

Als Geschäftsführerin in zweiter Generation verbindet sie Kontinuität mit neuen Impulsen. Gemeinsam mit ihrem Vater und einer Designerin verantwortet sie die Kollektionen, koordiniert den Vertrieb und steuert strategische Projekte wie den Umbau des Lübecker Standorts. „Ich möchte Colibris weiterentwickeln und gleichzeitig unsere Werte pflegen. Dabei ist mir wichtig, dass wir nicht nur schöne Brillen machen, sondern die Funktionalität und Qualität der Fassung im Blick behalten – sei es der Sitz auf der Nase, der Abstand und die Größe der Gläser oder die handwerkliche Umsetzung von Scharnieren und Nietungen.“

 

Besonders greifbar wird die Markenmission durch Begegnungen. „Was mich jedes Mal aufs Neue freut, ist, unsere Brillenträgerinnen zu sehen – sei es in unserem Geschäft in Lübeck, auf einer Berghütte in Südtirol oder im Fahrstuhl in New York“, sagt die Geschäftsführerin. Viele Kundinnen blieben der Marke treu und besäßen mehrere Modelle. „Manchmal bekommen wir sogar Fanpost und Dankesbriefe – solche Geschichten sind für uns Bestätigung und Antrieb zugleich.“

Für Reckzeh-Gogoll liegt wahre Größe nicht im eigenen Ruhm, sondern in Haltung. „Ein Hero ist jemand, der etwas für andere tut, auch wenn es mehr Aufwand bedeutet.“ Genau dafür stehe Colibris: für Qualität, Verantwortung und eine klare Botschaft. „Unser Markenslogan ‚Great glasses for small faces‘ zeigt, für wen wir Brillen bauen. Und die Entscheidung, in Deutschland und Italien zu fertigen, ist bewusst – weil sie unseren Werten entspricht und das Qualitätsversprechen unterstreicht, das wir in die Welt senden wollen.“

Fotos: Colibris

NEXT